# Burnout Prävention
#typ/Outline
<!--
https://activisthandbook.org/wellbeing/burnout
https://www.psychologytoday.com/us/blog/head-games/202006/4-reasons-why-activists-burn-out
-->
Es gibt viele Gründe für Überlastung, auch Familäre, hier liegt der Fokus auf Aktivismus. Mir ist wichtig, dass klar ist, dass sowohl Ursachen, Prävention und Umgang mit Überlastung durch (politische) Arbeit KEINE individuellen Aufgaben sind, denn Kollektive haben eine Verantwortung füreinander! Trotzdem gibt es einige Dinge, die eher individuell sind, zB Tagebuch schreiben. Deshalb habe ich eine Unterteilung vorgenommen.
Aber Vorsicht: Individuelle Masznahmen um Arbeit für einer Gruppe zu ermöglichen, müssen nicht alleine gestemmt werden! Die Organisation in der wir Organisiert sind kann helfen, untereinander können wir uns sachlich und Emotional unterstützen. Um beim beispiel Tagebuch zu bleiben, solange es im Rahmen bleibt kann sowas mEn auch abgerechnet werden oder dafür infrastruktur wie cloudspeicher gestellt werden.
Wichtig zu beachten ist ebenfalls die oft ungleiche Verteilung von wird emotionaler Arbeit. Achtet als Gruppe darauf, dass ihr füreinander da seid und nicht eine Person für die Gruppe.
<br>
## Probleme
### Gründe für Burnout
**Aufgaben & Inhalte**
- Keine Befriedigung durch Aufgaben/Arbeit
- Sehr anspruchsvolle Aufgaben ohne geeignete Unterstützung
- Entfremdung: Unkenntnis über Gesamtprozess (zum Beispiel große Kampange) und mangelnde Kontrolle über gestaltung der Aufgaben
**Zeit & Stress**
- Individuelle Wochenstundengrenze überschritten
- Emotionaler Stress wenn plan nicht geschafft
- Ungleichgewicht zwischen Aktivismus und Leben
**Soziales**
- zu viele politische Freunde ermöglichen es nicht in der Freizeit mal abzuschalten
- Keine Möglichkeit, eine Pause von der täglichen Routine zu machen
- Mangelndes Selbstbewusstsein
- Betroffenenohnmacht permanentes für eigene Rechte einzustehen, weil es andere nicht tun
- Gewalt/Drohungen aufgrund des engagements
### Typischer Ablauf
**Phase 1 - Flitterwochen**
Anfängliches Engagement und Begeisterung für Aufgaben. Willkommen der der Gruppe!
**Phase 2 - Beginn von Stress**
die üblichen Stresssymptome wie Müdigkeit, geringere Produktivität und Schlafstörungen treten auf
**Phase 3 - Chronischer Stress**
Motivationsmangel und stärkere Symptome, die sehr häufig auftreten. In diesem Stadium können schlechte Angewohnheiten wie Rauchen, Trinken usw. beginnen
**Phase 4 - Burnout**
Schwierigkeiten, auch nur das Minimum der täglichen Aufgaben zu bewältigen. Alles erscheint langweilig und hässlich, und der Betroffene fühlt sich entweder betäubt oder ständig überfordert.
**Phase 5 - Gewohnheitsmäßiges Burnout**
die Burnout-Symptome werden in das normale Leben integriert und die Person erlebt chronische Müdigkeit, Depression und Apathie.
<br>
## Prävention
### Aufgaben & Inhalte
#### Generelle Maßnahmen
**Kollektiv:**
- nicht immer die gleichen Leute Aufgaben übernehmen lassen, die sich fix melden
- Skillsharing (Tandems, Workshops), damit spezialisierte Aufgaben von vielen übernommen werden können
- positives und Erfolgsmomente festhalten
- Raus aus gleichen Abläufen und Rythmen! <br> -> Plenum im Hof, an anderen Orten, Räumen, etc
**Individuell**:
- Leitline für Aktivismus haben: was findest du interessant, sinnvoll, wichtig; wie fügt es sich in den Leben ein
- weniger Dinge tun, die du hasst
- nicht nur persönliche Themen bearbeiten (trans -> queer rights, jüdisch -> antisemitismus, poc -> rassismus, flucht, etc)
- als kollektiv diese Dinge verteilen!
#### Fragen zum Mitnehmen
- Wofür stehe ich ein? Was ist meine Utopie?
- Was möchte ich tun und wie navigiere ich dafür durch mein Leben?
#### Technische Lösungen
**Kollektiv:**
- Kapazitäten festhalten
- Keine Anrufe (auf die Privatnummer) im Urlaub etc
**Individuell:**
- Tagebuch (Diarium)
- Telefon & Mail in Privat / Aktivismus trennen
### Zeit & Stress
#### Generelle Maßnahmen
**Kollektiv:**
- Aufgaben aufschreiben, damit alle wissen was machbar ist und wo sie mitmachen können
- runde, ob Leute Aufgaben abgeben wollen
- runden zu Kapazitäten und momentanem Zeitaufwand pro Woche
- kollektives Verantwortungsgefühl, dass Leute nicht überlastet werden
**Individuell:**
- Arbeit aufschrieben, auch ehrenamtlich!
- Arbeit passiv für die Gruppe zugänglich dokumentieren, damit sie einfach abgegeben werden kann (kein „Ich bin aber die einzige Person die X weiß/kann deshalb hängt alles an mir“)
#### Fragen zum Mitnehmen
- Wie viel Zeit möchte ich in politische Arbeit stecken?
- Wo sind Grenzen, ab denen es mir schlecht geht?
- Welche Situationen bedeuten für mich Stress, welche Erholung?
#### Technik
**Kollektiv**
- Gemeinsame Kalender & Aufgaben
- Dokumentation: Cloud & Wiki
**Individuell**
- Tagebuch
- Timetracking (WorkingHours, Timemator)
- Wissen aktiv (Tandems, Workshops) und passiv (Wiki, Cloud) mit der Gruppe teilen
### Soziales
#### Generelle Maßnahmen
**Kollektiv:** wir sind nicht nur Arbeitsgemeinschaft, sondern auch Solidargemeinschaft!
- Socializing! <br> -> Als Gruppe außerhalb der gewohnten Räume ohne Inhalt, Agenda etc Treffen
- Repression / Gewalt gemeinsam Tragen
- Awareness für den Standard der gesellschaftlichen individualisierung
- Kollektive ansätze und lösungen statt probleme zu denen von einzelpersonen machen
**Individuell:** ein leben auszerhalb von Aktivismus haben!
- Freundschaften auszerhalb des Plenums und Gremiums
- [[Meine Familie|Familie]] nicht vergessen
#### Technische Lösungen
**Kollektiv:** gemeinsamen Urlaubskalender führen
**Individuell:** Zeit für Friends und Family im persönlichen Kalender blocken
<br>
## Umgang
...in case of Burnout:
**Kollektiv**
- Pausen, Urlaub und Grenzen beachten und einhalten!
- Füreinander da sein: hallo sagen, bedürfnisse abfragen
**Individuell**
- pause machen!
- Rede drüber!
- grenzen Setzen!
- Therapieplatz suchen!
- Ausgeglicheneren Lebensstil pflegen